Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64703

Barrierefreiheit im Bestand

Autoren G. Kohlbecker
Sachgebiete 0.5 Patentwesen

Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011, 184 S., 33 B, zahlr. Q.- ISBN 978-3-8167-8542-2

Ein Blick auf die Alterspyramide zeigt, dass unsere Gesellschaft stetig altert und die Erfahrung lehrt, dass im höheren Alter die Menge der gesundheitlichen Beeinträchtigungen zunimmt. Damit wächst der Bedarf nach Wohnraum, der die Folgen von Krankheiten in den Hintergrund treten lässt und einen Teil der Lebensqualität wiedergibt. Ist der Einzelne glücklicher Besitzer eines Eigenheims und noch dazu frei von materiellen Sorgen, so baut er es nach seinen individuellen Bedürfnissen um. Die Mehrheit der Betroffenen jedoch hofft in ihrem gewohnten Umfeld eine Wohnung zu bekommen, die ihren Ansprüchen gerecht wird. Der Markt für altersgerechte, barrierefreie oder gar für Rollstühle geeignete Wohnungen ist derzeit noch klein, die Zahl der zu sanierenden Gebäude dagegen groß. Anleitung hierzu gibt die DIN 18040-2, sie führt die Planungsgrundlagen für Barrierefreies Bauen zusammen. In der Publikation werden die Möglichkeiten beschrieben, diese im Bestand des freifinanzierten Wohnungsbaus anzuwenden. Verkehrsflächen werden dort behandelt, wo der Wohnraum an den öffentlichen Raum angrenzt (Parkplätze, Außenanlagen, Tiefgarage).