Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65240

Anwendung erweiterter Stoffmodelle für die Erforschung des Gebrauchsverhaltens von Asphalt (Orig. engl.: Applications of advanced models to understand behavior and performance of asphalt mixtures)

Autoren E. Masad
M.E. Kutay
A. Bashin
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2012, 77 S., zahlr. B, Q (Transportation Research Circular; E-C161). - Online-Ressource: verfügbar unter: http://www.trb.org

Der Beitrag umfasst 5 Einzelartikel, die neue Modellansätze für die Simulation von Asphalt vorstellen und deren Anwendungsgebiete beschreiben. Masad und Kutay beschreiben eine Möglichkeit, durch die digitale Bildanalyse und CT-Scans die interne Struktur von Asphalt (Gesteinskörnungsgerüst, Bindemittel- und Hohlraumverteilung) zu erfassen. Bisher werden die Verfahren verwendet, um die Homogenität sowie Praxisrelevanz von Probekörpern zu überprüfen, um die Streuung der Ergebnisse von Performance-Prüfungen zu reduzieren. Buttlar beschreibt die Möglichkeit durch Anwendung der Methode der Diskreten Elemente (DEM) die Mikrostruktur von Asphalt zu beschreiben. Durch die getrennte Modellierung der Steifigkeits- und Festigkeitseigenschaften der Baustoffkomponenten und ihrer geometrischen Lage im Material können Versagens- und Verformungsprozesse präzise simuliert werden. Kim und Marasteanu stellen Möglichkeiten zur Verwendung von bruchmechanischen Versuchen und deren modelltechnische Umsetzung vor, um das Schädigungsverhalten von Asphalt (Widerstand gegen Ermüdung und Rissbildung infolge Kälteeinwirkung sowie Reflexionsrissbildung) zu beschreiben. Kim diskutiert das viskoelastische Kontinuums-Schädigungs-Modell, mit dem die viskoelastischen Materialeigenschaften durch Anwendung des Korrespondenz-Prinzips so vereinfacht werden können, dass für Simulationsmodelle relativ einfache auf die Elastizitätstheorie begründete Stoffgesetze verwendet werden können. Schwartz und Carvalho zeigen Möglichkeiten zur Modellierung viskoplastischen Materialverhaltens durch die Anwendung von rheologischen Modellen auf. Zu jedem behandelten Thema wird eine umfassende Literaturübersicht gegeben.