Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65258

Ablösungserscheinungen an Deckschichten dicker Asphaltpakete (Orig. engl.: Stripping phenomenon in thick pavement top layers)

Autoren A. Chabot
N. Vulcano-Greullet
J.P. Kerzreho
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen
14.3 Verschleiß

11th International Conference on Asphalt Pavements, Nagoya, Japan, August 1 to 6, 2010: Proceedings.Lino Lakes, MN: International Society for Asphalt Pavements, 2011, CD-ROM, 10 S., 7 B, 2 T, 12 Q

Der Hauptanteil des hoch belasteten französischen Fernstraßennetzes ist mehr als 30 beziehungsweise 40 Jahre alt. Lediglich die Deckschichten wurden ein- oder mehrmals erneuert. Die übliche Erhaltungsstrategie ist die Erneuerung im Hocheinbau oder das Ersetzen der Deckschicht. In jüngster Zeit sind ungewöhnliche Schäden, wie Schlaglochserien oder flächenhafte Ablösungen aufgetreten. Dieses Phänomen tritt vornehmlich nach der Winterperiode, insbesondere bei Regenfällen auf. Der Artikel stellt drei Fallbeispiele aus dem Norden, Nordwesten und Süden von Frankreich vor, welche die vorab beschriebenen Erhaltungsstrategien abbilden. Ursächlich für die Schäden ist eine Kombination aus Frost-Tau-Wechseln, eindringender Feuchtigkeit und Verkehrsbelastung. Weitere Ursachen der strukturellen Schädigung werden dabei nicht ausgeschlossen. Die Ermüdung der Deckschichten durch Hitzebeanspruchung im Sommer wird ebenfalls als Ursache untersucht, auch wenn diese sich eher durch Spurrinnenbildung darstellen sollte. Die Verschleißerscheinungen werden diskutiert und mithilfe von Ergebnissen, die auf der LCPC-Rundlaufprüfanlage gewonnen wurden, dargestellt. Die Versuchsergebnisse lassen uter anderem auch Rückschlüsse auf die vermuteten Zusammenhänge von sommerlicher Hitzebeanspruchung, der folgenden winterlichen Beanspruchung und der Verkehrsbelastung zu