Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65387

Festigkeitssteigerung von Zementmörtel mit Kohlenstoffnanoröhren (Orig. engl.: Strength enhancement of cement mortar with carbon nanotubes: Early results and potential)

Autoren N. Yazdani
T. Manzur
Sachgebiete 9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk
9.4 Chemische Stoffe, Kunststoffe (Haftmittel, Zusatzmittel)

Nanotechnology in cement and concrete. Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2010 (Transportation Research Record (TRB) H. 2142) S. 102-108, 10 B, 6 Q

Eines der wichtigsten Forschungsgebiete der Nanotechnologie umfasst den kommerziellen Einsatz von Kohlenstoffnanoröhren (CNT, engl. carbon nanotubes). Die Entwicklung der Nanotechnologien für Zement und Beton hat dabei eine wichtige Bedeutung. Ein Hauptziel bei der Entwicklung von nanotechnologischen Zementprodukten ist das Erzeugen von stärkeren, widerstandsfähigeren, leichteren und langlebigeren Produkten. Kohlenstoffnanoröhren wurden 1991 in Japan entwickelt und sind als einwandige oder mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren verfügbar. Eine Studie an der University of Texas in Arlington erforscht den Effekt von CNT im Zementmörtel für verschiedene Typen und Dosierungen von mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren. Die ersten Ergebnisse sind ermutigend aber abhängig von der Mischtechnik und Verarbeitbarkeit. Um eine einheitliche Verteilung der CNT zu gewährleisten, wurden zur Verteilung der CNT Beschallungstechniken genutzt. Die einheitliche Verteilung der CNT im Mörtel wurde mithilfe eines Elektronenmikroskops überprüft.