Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65621

Festigkeits- und Verformungseigenschaften von zementgebundenem Straßenaufbruch mit einer Oberflächenbehandlung (Orig. engl.: Strength and deformation characteristics of cement-treated reclaimed pavement with a chip seal)

Autoren W.S. Guthrie
B.T. Wilson
Sachgebiete 8.5 Hydraulisch gebundene Tragschichten
9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

Soil mechanics 2011. Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2011 (Transportation Research Record (TRB) H. 2212) S. 100-109, 4 B, 3 T, 9 Q

Basis der Untersuchung ist die Sanierung einer mit wenig Schwerverkehr befahrenen Zufahrtsstraße zu einer Mine in Wyoming. Durch Wiederverwertung des Fahrbahnaufbaus in voller Tiefe (full-depth reclamation - FDR) wird eine zementgebundene Tragschicht (cement-treated base - CTB) von 9 inch Tiefe hergestellt. Dem Gemisch aus 50 % Asphalt und 50 % Tragschicht wird 4 % Zement beigefügt. Nach drei Tagen werden durch eine Rüttelwalze Mikrorisse erzeugt (Methode: Microcracking), um Querrisse bei hydraulischen Verfestigungen einzudämmen. Darüber wird eine einfache Oberflächenbehandlung aufgebracht. Die Festigkeit wird vor und nach dem Microcracking anhand eines Bodensteifigkeitsmessgeräts (soil stiffness gauge - SSG) und eines mobilen Fallgewichts-Deflektometers (PFWD) bestimmt. Zusätzlich werden Proben im Labor auf einaxiale Druckfestigkeit (unconfined compressive strength - UCS) geprüft. Nach 9 Monaten und einer hohen Anzahl von Frost-Tau-Wechseln werden Versuche in der Fahrspur und zwischen der Fahrspur durchgeführt. Auftretende Fahrbahnschäden sind Querrisse, Spurrinnen und eine sich ablösende Oberflächenbehandlung infolge von Einbaumängeln. Die durch ein Profilometer bestimmte Unebenheit ist akzeptabel. Gleiche Werte in und außerhalb der Fahrspur deuten auf andere Ursachen als die Verkehrsbelastung hin. Die Festigkeit ist gegenüber dem Zustand nach dem Microcracking angestiegen, sie zeigt in der Fahrspur geringere Werte als außerhalb. Die UCS-Werte aus den Bohrkernen unterscheiden sich kaum von denjenigen beim Einbau. Folglich werden eine dickere und steifere CTB-Schicht sowie eine doppelte Oberflächenbehandlung empfohlen.