Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65998

Schwerpunktthema "Die Straße"

Autoren
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft

Industriekultur: Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte 18 (2012) Nr. 3, S. 2-22, zahlr. B

Die Zeitschrift Industriekultur der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe beschäftigt sich in ihrer Ausgabe 3.12 in zehn Artikeln mit dem Schwerpunktthema "Die Straße", trotzdem kommen aber zum Beispiel auch die Industriedenkmalpflege, Industriekultur und Bergbaugeschichte als ureigenes Themenspektrum zur Sprache. Verschiedene Autoren haben sich den Metaphern vom "glänzenden Asphalt" und dem "unsicheren Pflaster", dem historischen Straßenbau im ländlichen Niedersachsen, Verkehrsdenkmalen am Straßenrand, der 1929 vollendeten und 2008 sanierten Großgarage Süd in Halle, einem bis circa 1848 genutzten Postweg zwischen Brandenburg an der Havel und Wittenberg, frühen Alpenstraßen in der Schweiz und der Wiener Höhenstraße, die von 1934 bis 1938 als touristische Autostraße erbaut wurde, gewidmet. Den Abschluss des Schwerpunktthemas bildet ein Artikel vom Ende des sogenannten Tausendfüßlers, eine 50 Jahre alte Hochstraße von Friedrich Tamms in der Düsseldorfer Innenstadt und ein Blick auf die "ungeliebten Pyramiden der Moderne": Alte Tankstellen, Raststätten, Autobahnmeistereien und Brücken am Rand der Autobahnen und sogenannten Geister-Autobahnen, die überall im Land als Torso von nie vollendeten Abschnitten zu finden sind.