Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 66823

Auf dem Weg zur Berührungslosen Griffigkeitsmessung - Teil 1: Literaturübersicht und Grundlagen / Teil 2: Untersuchungen und Ergebnisse

Autoren D. Wang
M. Oeser
A. Ueckermann
Sachgebiete 14.1 Griffigkeit, Rauheit

Straße und Autobahn 64 (2013) Nr. 9, S. 661-669, 11 B, zahlr. Q / Nr. 10, S. 761-767, 14 B, 1 T, 7 Q

Die routinemäßige Erfassung der Straßengriffigkeit ist eine wichtige Komponente der Straßenerhaltung. In den letzten Jahrzehnten ist eine Fülle von Griffigkeitsmessverfahren entwickelt worden, die alle den Reibwert zwischen einem Gummirad und der (angenässten) Straßenoberfläche messen. Zugleich sind aus einer Reihe von Gründen immer wieder Anstrengungen unternommen worden, die Griffigkeit allein aus der Textur der Straßenoberfläche ableiten zu können. Das Konzept einer berührungslosen Griffigkeitsmessung wird vorgestellt, das aus zwei Komponenten besteht: 1) der berührungslosen Messung der Oberflächentextur durch ein optisches Messsystem und 2) der Bestimmung der Griffigkeit aus der Textur mithilfe eines Gummireibungsmodells. Der Aufsatz ist in zwei Teile gegliedert: der Teil 1 beinhaltet eine Literaturrecherche und eine kurze Beschreibung der Theorie der Gummireibung nach Persson. In dem 2., experimentellen Teil wird der theoretische Ansatz auf zwei Griffigkeitsmessverfahren angewendet: das Wehner/Schulze-Messverfahren, das einer Blockierbremsung bei Nässe entspricht, und das ViaFriction-Messverfahren der Firma ViaTech AS, das von den Schlupfbedingungen her einer ABS-Bremsung zugeordnet werden kann. Die Untersuchungsergebnisse sind sehr vielversprechend, obwohl das Modell im Falle des ViaFriction-Messgeräts nur auf wenige Oberflächen angewendet werden konnte. Eine enge Übereinstimmung zwischen gemessenen und berechneten Reibungskoeffizienten kann nachgewiesen werden. Das 95 %-Konfidenzintervall liegt für beide Messverfahren in Messbereichsmitte bei +/- 0,04 und die mittlere Abweichung (Streuung) bei 0,02. Damit liegt ein starker Hinweis vor, dass es in der Zukunft möglich sein könnte, die Straßengriffigkeit berührungslos zu messen.