Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67209

Simulierung der CEDEX-Feldversuche mithilfe der CalME-Dimensionierungsmethode (Orig. engl.: Simulation of full scale pavement test from CEDEX using the Californian predictive pavement design system (CalME)

Autoren J.P. Ayuso
A. Mateos
P. Ullidtz
Sachgebiete 10.3 USA
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

11th International Conference on Asphalt Pavements, Nagoya, Japan, August 1 to 6, 2010: Proceedings. Lino Lakes, MN: International Society for Asphalt Pavements, 2011, CD-ROM, 11 S., 10 B, 6 Q

In der Veröffentlichung werden die Ergebnisse von Untersuchungen zur Simulierung beziehungsweise Nachrechnung der CEDEX-Feldversuche mithilfe der an der Universität Berkeley in Kalifornien, USA, entwickelten CalME-Dimensionierungsmethode dargestellt. Die CEDEX-Anlage in Spanien verfügt über voll instrumentierte Versuchsabschnitte. Dabei werden während der Versuche zahlreiche Parameter wie der Wassergehalt in den ToB, die Temperaturen an der Oberfläche der Asphaltbefestigung an verschiedenen Positionen und in unterschiedlichen Tiefen der Befestigung sowie auch das Verhalten der Befestigung in Form von Rissbildungen an der Oberseite der Befestigung sowie plastische Oberflächenverformungen gemessen. Zusätzlich zu den Feldversuchen wurden zahlreiche Laborversuche an den in der Versuchsstrecke verwendeten Materialien (Asphaltgemische und ungebundene Gesteinskorngemische) durchgeführt. Weiterhin wurden stündlich die aufgebrachten Lastwechsel gemessen. Diese Daten dienten anschließend als Eingangswerte für die Simulationsrechnungen. Dabei hat sich gezeigt, dass mit dem CalME-Programm das Verhalten der Befestigung recht gut in Form der Ermüdungsrissbildung der Asphaltschicht und der plastischen Verformungen des Befestigungsaufbaus vorhergesagt werden kann.