Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67210

Validierung von Verhaltens- und Schadensmodellen für die MEPDG-Dimensionierungsmethode (Orig. engl.: Accelerated pavement testing validation of the response and distress models for new flexible pavements in the "Mechanistic-Empirical Design Guide")

Autoren S.A. Romanoschi
M.A. Onyango
D. Gedafa
Sachgebiete 10.3 USA
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.2 Asphaltstraßen

11th International Conference on Asphalt Pavements, Nagoya, Japan, August 1 to 6, 2010: Proceedings. Lino Lakes, MN: International Society for Asphalt Pavements, 2011, CD-ROM, 10 S., 3 B, 1 T, 9 Q

In der Veröffentlichung wird die anhand der Ergebnisse von zeitraffenden Feldversuchen durchgeführte Validierung von Verhaltens- und Schadensmodellen für die MEPDG-Dimensionierungsmethode vorgestellt. Dafür wurden 12 Versuchsabschnitte unter Verwendung von 6 verschiedenen Asphaltgemischen in der Versuchsanlage des CISL Labors der Kansas State University, USA, gebaut. Auf jeden Versuchsabschnitt wurden 2 Mio. Lastwechsel mit einer Belastung von 99,8 kN aufgebracht. In 6 Abschnitten wurde das Ermüdungsverhalten der Befestigungen bei einer Temperatur von 20 °C und bei 6 Abschnitten das plastische Verformungsverhalten bei einer Temperatur von 35 °C untersucht. Zusätzlich wurde ein umfangreiches Laborversuchsprogramm absolviert. Dabei konnte festgestellt werden, dass mit dem überarbeiteten WITCAK-Modell zufriedenstellend der dynamische Modul der Asphaltgemische in einem Frequenzbereich von 0,1 bis 25 Hz und einem Temperaturbereich von 20 bis 35 °C vorhersagt werden kann. Das MEPDG-Modell ermittelt jedoch zu geringe horizontale Dehnungen in Längsrichtung an der Unterseite des Asphaltpakets und berechnet zu hohe plastische Verformungen der Asphaltschichten. Das MEPDG-Modell muss daher dringend überarbeitet werden.