Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67764

Kommunale Straßenbrücken - Zustand und Erneuerungsbedarf

Autoren K.J. Beckmann
W.-H. Arndt
M. Eberlein
B. Grabow
N. Döge
A. Fathejalali
R. Kämpfer
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung

Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), 2013, 91 S., 45 B, 22 T, zahlr. Q, Anhang (Difu-Impulse Bd. 2013, 6). - ISBN 978-3-88118-527-1

Es bestehen große bauliche Probleme bei Straßenbrücken. Diese werden unter anderem verursacht durch eine erhebliche Zunahme des Schwerlastverkehrs, Geschwindigkeitssteigerungen, früheren massiven Streusalzeinsatz, sauren Regen, die Tatsache, dass Brücken teilweise ihr "kritisches Alter" erreichen (vor allem Brücken aus den 1960er- bis 1980er-Jahren mit starkem Ausbau der Infrastruktur), die Tatsache, dass ein Teil der Spannbetonbrücken der 1960er-/1970er-Jahre vorzeitige Alterungserscheinungen aufgrund von unzureichenden Baukonstruktionen zeigt und nicht ausreichende Brückenunterhaltung in den Kommunen über viele Jahre. Die Kenntnisse über den Erhaltungszustand der Straßenbrücken in der Baulast des Bundes sind vergleichsweise gut. Es kann vermutet werden, dass der Zustand der kommunalen Straßenbrücken im Vergleich zu den Brücken in der Baulast des Bundes und Länder noch schlechter ist. Aus diesem Grund sind Straßenbrücken in kommunaler Baulast, speziell deren Ersatzneubaubedarf, der Untersuchungsgegenstand der Studie. Durch qualitative Recherchen, Expertengespräche, eine Kommunalumfrage und Analysen bisher unerschlossener Datenquellen wurden belastbare Hochrechnungen des Ersatzneubaubedarfs kommunaler Straßenbrücken vorgenommen. Dabei wurden nur Brücken, die für den öffentlichen Kraftfahrzeugverkehr zugelassen sind, einbezogen und somit keine reinen Fußgänger- oder Radfahrerbrücken beziehungsweise Brücken an Wirtschaftswegen, Durchlässe und andere betrachtet.