Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67924

Aufbau von kooperativen Verkehrszentralen

Autoren D. Hübner
G. Riegelhuth
C. Schwietering
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
6.7.2 Verkehrsbeeinflussung außerorts, Verkehrsmanagement, Fahrerassistenzsysteme

HEUREKA '14: Optimierung in Verkehr und Transport, 2. und 3. März 2014 in Stuttgart. Köln: FGSV Verlag, 2014 (FGSV 002/106) S. 103-117, 4 B, 8 Q

Kooperative Systeme sind zurzeit Gegenstand vieler Projekte und Entwicklungen. Erste Anwendungen stehen vor der Markteinführung. Die Vernetzung von Fahrzeugen mit Verkehrszentralen stellt besondere Anforderungen nicht nur an die funktionalen Erweiterungen der Zentralensysteme, sondern insbesondere auch an ihren grundlegenden Aufbau und ihre Leistungsfähigkeit. Im Projekt simTD hat Hessen Mobil erstmals eine vollwertige, kooperative Verkehrszentrale entwickelt, die nicht nur die Kommunikation mit den Fahrzeugen realisiert, sondern auch kooperative, verkehrstechnische Anwendungen umsetzt. Der Beitrag stellt anhand der Entwicklungen aus simTD den Aufbau einer solchen kooperativen Verkehrszentrale vor, der die erfolgreiche Umsetzung der speziellen Anforderungen kooperativer Anwendungen ermöglicht.