Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68917

Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Anwendung der RPS 2009

Autoren R. Maier
R. Berger
C. Lippold
M. Schimpf
Sachgebiete 6.5 Leit- und Schutzeinrichtungen

Bremen: Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag, 2014, 82 S., 58 B, 16 T, zahlr. Q, Anhang (Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMVI, Bonn) H. 1111). - ISBN 978-3-95606-124-0

An die Stelle von konkreten Systemlösungen bei den "Richtlinien für passiven Schutz an Straßen durch Fahrzeug-Rückhaltesysteme" (RPS), Ausgabe 1989 rücken bei den RPS, Ausgabe 2009 Anforderungen an das Leistungsvermögen (Aufhaltestufe, Wirkungsbereichsklasse und Anprallheftigkeitsstufe) der Fahrzeug-Rückhaltesysteme nach DIN EN 1317. In der Praxis zeigt sich, dass durch den Verzicht auf die Vorgabe konkreter Schutzeinrichtungen und stattdessen der Angabe von Leistungsmerkmalen bei den zuständigen Stellen eine Hilfestellung benötigt wird. Ziel des Forschungsprojekts war es, die Erfahrungen und Probleme bei der praktischen Anwendung der RPS 2009 zu prüfen. Dabei wird unterschieden zwischen typischen Entwurfssituationen, in denen es bei der Anwendung der RPS 2009 zu Konflikten mit den Anforderungen anderer Regelwerke kommt, und Fällen, in denen für die geforderten Leistungsmerkmale keine geprüften Fahrzeug-Rückhaltesysteme verfügbar sind. Die methodische Vorgehensweise und das sich daraus ergebende Arbeitsprogramm sahen für die Umsetzung fünf aufeinander aufbauende Arbeitsschritte vor: Analyse der einschlägigen Regelwerke, aktueller Untersuchungen sowie der Vorgaben der BASt für Fahrzeug-Rückhaltesysteme in Deutschland, Ermittlung typischer Entwurfssituationen auf Basis der RPS 2009 und Vorortinterviews mit Vertretern von Landesbehörden sowie der Industrie, Datenaufbereitung und Anwendung der RPS 2009 für erfasste Situationen, Katalogisierung ermittelter Problemfälle unter Berücksichtigung von Sonderfällen zur Bereitstellung von Entscheidungshilfen und Ableitung und Darstellung von anwenderorientierten Handlungsempfehlungen und Best-Practice-Beispielen.