Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70459

Arlberg-Straßentunnel - Generalisierung sowie Flucht- und Rettungswege über den Zuluftkanal: Tirol - Vorarlberg, im Bau

Autoren M. Höllrigl
J. Tschofen
C. Wanker
Sachgebiete 15.8 Straßentunnel

Zement und Beton (2016) Nr. 1, S. 58-63, 5 B

Der Arlberg-Straßentunnel mit einer Länge von knapp 14 Kilometern ist der längste Straßentunnel Österreichs und neben dem Arlberg-Eisenbahntunnel die wichtigste Ost-West-Verbindung zwischen Tirol und Vorarlberg. Mit dem Bau des Arlberg-Straßentunnels wurde 1974 begonnen. Bereits vier Jahre später konnte das damals 4 Milliarden-Schilling-Projekt dem Verkehr übergeben werden. Nach mehr als 35 Jahren Betriebszeit wird der Tunnel von 2014 bis 2017 einer Generalsanierung unterzogen, die ganz im Zeichen einer erhöhten Verkehrssicherheit steht. Die wesentlichen Maßnahmen dieser 160 Millionen-Euro-Investition sind der Neubau von acht Pannenbuchten am Nordulm und drei Kavernen für Versorgungsanlagen, ein zusätzlicher Fluchtweg im Bereich des Zuluftkanals auf einer Länge von 14 Kilometern mit 37 neuen Auf- und Abgängen, die Errichtung einer modernen Hochdruck-Sprühnebel- und Thermoscanneranlage sowie die Erneuerung der elektrotechnischen Einrichtungen.