Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70675

Winterliche Befahrbarkeit von bituminösem Mikrobeton (Orig. franz.: Microbéton bitumineux dans la vialité hivernal)

Autoren J. del Pozo
N. Querol
X. Agulló
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
11.2 Asphaltstraßen
16.4 Winterdienst

Proceedings of the XIVth International Winter Road Congress, Andorra la Vella, February 4th to 7th 2014. La Defense: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association (PIARC), 2014, CD-ROM, Individual Papers, Session T2,1, 16 S., 21 B, 4 T, 5 Q

Nachdem der bituminöse Mikrobeton Ende der 80er Jahre in Frankreich entwickelt worden war, hat er sich schnell in den anderen Ländern durchgesetzt, vor allem um die Griffigkeit zu erhöhen, die Rollgeräusche durch die Reifen zu vermindern, die Oberflächen alter Fahrbahnen zu verbessern, Pflasterstraßen in den Gemeinden zu ebnen, die Unterhaltungskosten der Fahrbahnbefestigungen zu reduzieren und die Sichtbarkeit von Fahrbahnmarkierungen zu verbessern. Von den verschiedenen Arten der bestehenden bituminösen Oberflächenbehandlungen hat sich der Mikrobeton mit der Körnung von einer Dicke zwischen 1,5 und 3,5 cm erfolgreich durchgesetzt. In den letzten Jahren hat Andorra Versuchsstrecken mit bituminösem Mikrobeton auf Gebirgsstraßen in Höhen von 950 m bis 1 500 m aufgrund der Makrotextur der Fahrbahnoberflächen mit erfolgreichen Ergebnissen durchgeführt. Die Ergebnisse ließen erkennen, das der heiß eingebaute bituminöse Mikrobeton über eine permanent hohe Standfestigkeit verfügt, eine bedeutende Verbesserung der Verkehrssicherheit aufweist und gegenüber den anderen bituminösen Befestigungen eine hohe Haltbarkeit zeigt.