Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70919

Planungshandbuch: Planung und Qualitätssicherung für nachhaltige Pflasterflächen

Autoren P. Nowotny
G. Prett-Preza
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften
11.4 Pflaster- und Plattenbefestigungen

Wien: Forum Qualitätspflaster, 2014, 163 S., zahlr. B, T

Aufgezeigt wird der aktuelle Stand der Technik der Pflasterbauweise für Architekten und Planer mit Schwerpunkt auf Pflasterdecken aus Naturstein: Nutzungs- und Flächenart, Platzbedarf, Flächennutzung, Barrierefreiheit Schichtenaufbau, Lastabtragung, Funktion von Bettung und Fuge, Oberflächenentwässerung und insbesondere unterschiedliche Formen der Gefälleausbildung hin zu den punkt- und linienförmigen Entwässerungseinrichtungen. Unterschiedliche Arten der Randeinfassung und deren konstruktive Ausführung sowie zahlreiche Pflasterverbände werden erläutert und in zahlreichen Zeichnungen dargestellt. Daneben werden die Ausführungsregeln für den jeweiligen Verband sowie die Wirkung des Verbands hinsichtlich der Tragfähigkeit aufgeführt. Umfangreich werden die Anforderungen an die Baustoffe in Pflasterbefestigungen erläutert: Für Pflastersteine aus Naturwerkstein werden die österreichischen Sorten und ihre Abmessungen sowie die Verwendungsklassen zusammengestellt. Die unterschiedlichen Arten der Oberflächenbearbeitung und die Eignung der verschiedenen Kantenausbildungen von Pflastersteinen für den jeweiligen Einsatzbereich sind tabellarisch zusammengestellt. Daneben werden die Anforderungen an Bettungs- und Fugenmaterialien, die Problematik der Filterstabilität und ein vereinfachter Baustellenversuch zur Prüfung der Versickerungsleistung der Unterlage erläutert. Ferner sind die Anforderungen an Tragschichten, insbesondere Tragschichten ohne Bindemittel tabellarisch zusammengestellt. Die Oberbaudimensionierung wird unter Bezug auf die österreichische RVS 03.08.63 aufgeführt und anhand zweier Beispiele erläutert. Ein für die Praxisanwendung entwickeltes Planungsablaufdiagramm zur Oberbaudimensionierung und zur Materialauswahl ergänzt die Thematik.