Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71037

Untersuchung der Einflussfaktoren auf die aus Wavelet-Transformationen definierten Parameter der Makrotextur von Straßenbefestigungen aus Heißasphalt (Orig. engl.: Investigation of the factors influencing wavelet-based macrotexture values for HMA pavements)

Autoren M. Khasawneh
H. Zelelew
M. Smadi
Sachgebiete 14.1 Griffigkeit, Rauheit

Road Materials and Pavement Design 17 (2016) Nr. 3, S. 779-791, 2 B, 5 T, zahlr. Q

Die Griffigkeit von Straßenoberflächen als Ergebnis der Makrotextur ist eine sehr wichtige Eigenschaft im Hinblick auf die Sicherheit und Unfallhäufigkeit von Straßen. Die im Bericht beschriebenen wissenschaftlichen Untersuchungen und die daraus abgeleiteten Ergebnisse analysieren die Einflussfaktoren und deren Gewicht auf die Makrotextur von Oberflächen von Straßenbefestigungen aus Heißasphalt. Als wesentliche Faktoren wurden die (geografische) Lage, die Dimensionierungsmethode, die Art der Gesteinskörnung und die Bindemittelsorte untersucht. Die In-situ-Versuche wurden an vier über den US-Bundesstaat Ohio verteilten Straßenabschnitten durchgeführt. Dabei ergaben sich Varianten aus zwei Dimensionierungsmethoden (SuperPave und Marshall), aus drei Gesteinskörnungsarten (Dolomit, Kalkstein und Kies) und aus zwei Bindemittelsorten (PG70-22 und PG64-22). Parallel zu den Bestimmungen der Makrotextur mit Wavelettransformationen (NE) wurde bei den Felduntersuchungen auch die konventionelle mittlere Profiltiefe (MPD) gemessen. Die Ergebnisse zeigen für alle angewandten Rechenmodelle ein Ansteigen der Makrotextur mit ansteigendem Größtkorn. Entgegen der Erwartungen zeigte sich keine Abnahme der Makrotextur mit geringer werdendem Luftporengehalt. Die Autoren führen das auf das Zusammenwirken vieler Faktoren zurück. Schließlich wird festgestellt, dass die NE-Methode zur Charakterisierung der Makrotextur besser als die MPD-Methode geeignet ist.