Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71132

Ansprache der rheologischen Eigenschaften von Bitumen im Tieftemperaturbereich mittels DSR (Orig. engl.: Rheological testing of bitumen at low temperatures with 4-mm DSR)

Autoren H. Soenen
X. Lu
P. Uhlback
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

8th RILEM International Symposium on Testing and Characterization of Sustainable and Innovative Bituminous Materials. Dordrecht u. a.: Springer, 2016 (RILEM Bookseries Vol. 11) S. 643-653, 10 B, 3 T, 9 Q

Die im Artikel referierten Untersuchungen zur Rheologie von Bitumen mittels dynamischen Scherrheometer (DSR) umfassten verschiedene Arten der Probenpräparation und die Verwendung einer 4 mm Platte-Platte-Messgeometrie. Die DSR-Ergebnisse wurden den Ergebnissen aus der Bending Beam Rheometrie gegenübergestellt. Die Ergebnisse zeigen, das sich die DSR-Analytik grundsätzlich zur prüftechnischen Ansprache der rheologischen Eigenschaften von Bitumen im Tieftemperaturbereich (< -30 °C) eignet. Ein Vorteil ist die kleine Probenmenge, die für die Prüfung notwendig ist. Es wurden weiterhin Korrelationen zwischen dem komplexen Schubmodul aus der DSR-Analytik und der Steifigkeit aus der BBR-Analytik festgestellt. Wachsadditive im Bitumen wirkten sich negativ auf die Korrelationen aus, wofür möglicherweise Effekte wie der Kristallisationspunkt der Wachse resultierend in Verhärtungstendenzen ursächlich sind. Die Verwendung einer 8 mm Platte-Platte- essgeometrie eignet sich ebenfalls zur Ansprache der rheologischen Eigenschaften von Bitumen im Tieftemperaturbereich, wobei die Eignung jedoch abhängig von der jeweiligen Gerätespezifikation und der Steifigkeit des Bitumens ist.