Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71271

Abnahme der akustischen Wirksamkeit bei lärmarmen Belägen: Ursachen, neue Messverfahren und Lösungsansätze

Autoren S. Probst
F. Steiner
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen
14.5 Akustische Eigenschaften (Lärmminderung)

Straße und Verkehr 102 (2016) Nr. 11, S. 20-25, 3 B

In der Schweiz wurden in den letzten Jahren zahlreiche lärmarme Beläge (LNA - low noise asphalt) eingebaut. Heute können erste Lösungsansätze betreffend der oft nicht zufriedenstellenden akustischen Dauerhaftigkeit dieser Beläge definiert werden. Für die Abnahme der Lärmminderung bei LNA-Belägen spielt neben den Kornausbrüchen vor allem die Verschmutzung der Hohlräume eine entscheidende Rolle. Untersuchungen von Bohrkernen zeigen, dass die Verschmutzung tiefer reicht als erwartet. Erste Reinigungstests ergaben eine Verbesserung der Lärmminderung von bis zu 2 dB(A). Um die akustische Wirksamkeit der LNA längerfristig zu erhalten, müssen deshalb nicht nur Maßnahmen zur Verhinderung des Kornausbruchs getroffen werden, sondern auch die Verschmutzungstiefe sollte von Beginn an durch gezielte Reinigung reduziert werden. Das vorgestellte neu entwickelte Messgerät zur Messung der Luftdurchlässigkeit und Oberflächenrauigkeit ermöglicht dabei ein einfaches und effizientes Monitoring bestehender und neuer LNA-Belagsgenerationen.