Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71590

Entwicklung eines Spurrinnen-Prognosemodells für Asphalt mithilfe von zeitraffenden Belastungsversuchen (Orig. engl.: Development of a rutting prediction model for asphalt pavements with the use of an accelerated loading facility)

Autoren X. Ji
Q. Xu
N. Zheng
S. Niu
S. Meng
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Road Materials and Pavement Design 17 (2016) Nr. 1, S. 15-32, 8 B, 14 T, zahlr. Q

Ziel der vorgestellten Studie war die Entwicklung eines Prognosemodells für die Spurrinnenbildung, das aufgrund der Spurbildungsbeständigkeit des Asphaltmischguts bei der Dimensionierung von Asphaltbefestigungen Eingang finden kann. Das erarbeitete Prognosemodell berücksichtigt die Gegebenheiten des Einsatzorts (Temperaturverteilungen, Geschwindigkeit der Fahrzeuge), die vorgesehene Nutzungsdauer (Verkehrslast), den Aufbau der Straßenbefestigung und die Performance des Asphaltmischguts. Zunächst wurde ein einfaches Spurbildungsmodell aufgesetzt, welches die Variablen Dynamische Stabilität des Mischguts, Schubspannungen im Aufbau, Anzahl der Radüberrollungen, Fahrzeuggeschwindigkeit und Schichtdicken berücksichtigt. Mittels zeitraffender Belastungsversuche und Laborversuche (Spurbildungstester) wurden die Variablen des genannten Modells gelöst. Für die großmaßstäblichen Belastungsversuche wurde ein sogenannter ALF (Accelerated Loading Facility) eingesetzt. Hiermit wurden Radlasten von 50 und 80 kN bei Aufbautemperaturen von 45 und 53 °C bei 20 km/h simuliert. Im Weiteren wurde ein rechnerischer Ansatz verwendet, der die für 20 km/h geltenden Ergebnisse auf höhere Fahrzeuggeschwindigkeiten überträgt. Die großmaßstäblichen Belastungsversuche wurden an drei für China typischen Asphaltbauweisenvarianten mit Normalbitumen und modifiziertem Bitumen durchgeführt. Das somit hergeleitete Prognosemodell wurde anschließend mittels Beobachtungswerten von mehreren Straßenabschnitten unter realem Verkehr verifiziert. Der Artikel stellt die Studie, das Vorgehen und die Ergebnisse ausführlich dar.