Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71828

Jahresbericht 2015/2016

Autoren
Sachgebiete 0.4 Tätigkeitsberichte
1.1 Organisation

Bremen: Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag, 2017, 116 S., zahlr. B (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Allgemeines H. A 38). - ISBN 978-3-95606-260-5

Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), in der rund 400 Personen arbeiten, wurde 1951 gegründet und hat seit 1983 ihren Sitz in Bergisch Gladbach auf einem rund 20 Hektar großen Gelände mit zehn Versuchshallen und teils weltweit einzigartigen Großversuchsständen. Die Aufgaben sind verteilt auf die Zentralabteilung und fünf Fachabteilungen (Verhalten und Sicherheit im Verkehr, Straßenverkehrstechnik, Fahrzeugtechnik, Brücken- und Ingenieurbau, Straßenbautechnik), der Etat lag 2016 bei 48,69 Mio. €. Dem Präsidenten sind die Koordinierungsstelle Forschungsmanagement, die Stabsstelle "Presse und Öffentlichkeitsarbeit" und das "Forschungscontrolling" zugeordnet. Dazu kommen eine Zertifizierungsstelle Straßenausstattung und ein wissenschaftlicher Beirat (Stand 2017). Im Jahresbericht 2015/2016 werden insgesamt 38 aktuelle Forschungsthemen der Fachabteilungen und das neue Testareal duraBASt vorgestellt, dabei werden diese in die Bereiche "Verkehrstechnik", "Fahrzeugtechnik", "Verkehrssicherheit", "Umwelt", "Infrastruktur" sowie "Straßenbau" eingeordnet und die zugehörigen "Köpfe" vorgestellt. Den Abschluss bilden Einblicke, Fakten und Zahlen zur BASt, wie zum Beispiel zur Straßenverkehrserhebung 2015 und zur Fahrleistungserhebung 2014. Auch das aktuelle BMVI-Expertennetzwerk "Wissen-Können-Handeln" mit Themenfeldern und das Forschungsmanagement werden vorgestellt.