Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72185

Der Einsatz von GPS für Datenerhebungen: Chancen und Herausforderungen dieser Methodik in Entwicklungs- und Schwellenländern (Orig. engl.: Using GPS technology for demand data collection: Introduction to opportunities and challenges of the methodology in developing countries)

Autoren J. Baum
E. Howe
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
17.1 Verkehrsplanung, Verkehrssicherheit, Entwurf

Internationales Verkehrswesen 69 (2017) Nr. 1, S. 30-33, 5 B, 9 Q

Wissen und Daten über Verkehrsnachfrage sind notwendige Grundlagen von Stadtverkehrsplanung. Insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern besteht häufig kein Wissen über Bewegungsmuster der Bevölkerung. Das Globale Positionsbestimmungssystem (GPS) stellt eine kostengünstige Alternative zu traditionellen Datensammelmethoden, wie Haushaltsbefragungen und Mobilitätstagebüchern, dar. Der Artikel behandelt die Vor- und Nachteile der Methode sowie einige Aspekte der notwendigen Nachbearbeitung von GPS-Daten, um Fahrten, Verkehrsmittel und Fahrtzwecke herauszufinden. Derzeit verfügbare Methoden müssen im Regelfall auf Raumdaten zurückgreifen, um valide Ergebnisse zu erzielen. Verkehrsmittel können dann bereits relativ gut ermittelt werden. Die Bestimmung von Fahrtzwecken stellt eine große Herausforderung dar. Die GIZ sammelt nun erste Erfahrungen mit GPS-Datensammlung in vier ukrainischen Städten.