Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72269

Untersuchung der Auswirkungen der Radverteilung in der Radspur auf das Verhalten von Straßenbefestigungen (Orig. engl.: Investigation of impact of wheel wander on pavement performance)

Autoren E.Y. Hajj
R.V. Siddharthan
M. Nasimifar
X. Tan
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Road Materials and Pavement Design 18 (2017) Nr. 1-2, S. 390-407, 10 B, 18 Q

In der im Bericht dargestellten wissenschaftlichen Arbeit sollte der Einfluss der Radverteilung in Querrichtung innerhalb der Radspur auf das Verhalten von Straßenbefestigungen herausgearbeitet werden. Die Autoren sind der Auffassung, dass das im US-Dimensionierungsverfahren Mechanistic-Empirical Pavement Design Guide (MEPDG) angewendete Vorgehen (Einteilung in fünf Segmente in Querrichtung unter Verwendung einer Normalverteilung) nicht hinreichend ist. In der Arbeit kommen Monte-Carlo-Simulationen zum Einsatz. Es wurden drei Parameter eingebunden und variiert, die das Verhalten von Straßenbefestigungen maßgeblich beeinflussen: Dicke der Schichten, Materialeigenschaften und Reifenkonfigurationen. Das Verhalten und die zugrundeliegende Schädigung wird durch zwei Merkmale charakterisiert: Ermüdungsrissbildung und Spurrinnenbildung. Zur Berechnung werden drei Methoden verglichen: (1) Maximale Dehnung, (2) Methode des MEPDG und (3) Kumulierte Verteilungsfunktionen (CDF). Abschließend werden die Prognoseergebnisse nach den drei Methoden diskutiert. Insgesamt zeigte sich ein größerer Einfluss der Radverteilung auf das Spurrinnenverhalten als auf die Ermüdungsrissbildung.