Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72271

Langzeitverhalten von Warmasphalten (Orig. engl.: Long-term field performance of warm mix asphalt technologies)

Autoren
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.2 Asphaltstraßen

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2017, 54 S., 45 B, 10 T, zahlr. Q, Anhang (NCHRP Report H. 843). - ISBN 978-0-309-44633-4

Ein zunehmendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit hat die Verantwortlichen im Straßenbau ermutigt, Warmasphalt (warm mix asphalt WMA) in größerem Umfang einzusetzen. Mit dieser Technologie können insbesondere die Treibhausgasemissionen verringert werden. Dementsprechend ist das grundsätzliche und sehr umfassende Projekt 9-49A aus dem National Cooperative Highway Research Program (NCHRP) aufgelegt worden. In diesem Projekt wurden auf 28 Untersuchungsstrecken, bei denen die Liegezeit, die Verkehrsbelastung, der Befestigungsaufbau, die WMA-Zusammensetzung (die meisten mit verschiedenen Additiven) und die Klimazonen variieren, Langzeitbeobachtungen durchgeführt. Als Referenz wurden auch Strecken mit Heißasphalten (hot mix asphalt HMA) in die Untersuchungen einbezogen. Als entscheidendes Ergebnis zeigt sich, dass das Langzeitverhalten von WMA und HMA hinsichtlich der untersuchten Verhaltensparameter Quer- und Längsrissbildung, Spurrinnenbildung und Schäden durch Nässe absolut vergleichbar ist. Innerhalb der WMA erwiesen sich solche mit chemischen und organischen Additiven und mit Schaumbitumen im Kurzzeitverhalten gleichwertig. Im Langzeitverhalten bezüglich Quer- und Längsrissbildung hatten die mit organischen Additiven modifizierten WMA ein schlechteres Verhalten.