Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72361

Analyse zum Aufzeigen von Handlungsfeldern beim vernetzten und automatisierten Fahren von Nutzfahrzeugen

Autoren C. Lex
S. Grasser
F. Jäger
Sachgebiete 0.8 Forschung und Entwicklung
5.21 Straßengüterverkehr
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Berlin: Forschungsvereinigung Automobiltechnik, 2017, XLIV, 95 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (FAT-Schriftenreihe H. 297). - Online-Ressource: verfügbar unter: www.vda.de/de/publikationen/index.html

Für den AK 9 der Forschungsvereinigung Automobiltechnik (FAT) wurde im Rahmen eines vorwettbewerblichen und gemeinschaftlichen Forschungsprojekts die Analyse zum Stand und Aufzeigen von Handlungsfeldern beim vernetzten und automatisierten Fahren von Nutzfahrzeugen durchgeführt. Dafür wurden Nutzfahrzeuge ab 7,5 t berücksichtigt, die sowohl Solofahrzeuge, Lastzüge wie auch verschiedene Typen von Omnibussen (Stadtbusse, Überlandbusse und Reisebusse) umfassen. Um Handlungsfelder und den notwendigen Forschungsbedarf zu erarbeiten, wurde in einem ersten Schritt der Stand der aktuellen Entwicklungen im Bereich der automatisierten Fahrfunktionen für Gütertransport und Personenbeförderung erhoben, inklusive der bereits im Einsatz befindlichen Systeme, aktuell entwickelten Anwendungen und angedachten Anwendungen. Die in der Literatur gefundenen Systeme wurden klassifiziert. Als zweiter Schritt wurde eine Interviewreihe mit 20 Stakeholdern geführt, größtenteils Transportunternehmen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Aus diesen Interviews wurden die wichtigsten erwarteten Vorteile, Probleme und Risiken von Anwendern bezüglich automatisiertes Fahren im Gütertransport und bei der Personenbeförderung ermittelt. Auf Basis dieser Interviews und der Literaturrecherche wurden Anwendungsfälle für automatisierte Fahrfunktionen erstellt, und diese Anwendungsfälle hinsichtlich ihres Potenzials für die Verkehrssicherheit, den finanziellen Nutzen für den Transportunternehmer und den Komfortgewinn sowie die Entlastung für die Fahrer. Für diese Anwendungsfälle wurde anschließend eine Nutzwertanalyse durchgeführt, um die Systeme zu identifizieren, die den größten Nutzen in der Umsetzung für Gütertransport und bei der Personenbeförderung erwarten lassen.