Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72426

DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2017: Bewährte Maßnahmen - Schritte zur Realisierung der Vision Zero

Autoren
Sachgebiete 0.4 Tätigkeitsberichte
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Stuttgart: DEKRA Automobil GmbH, 2017, 83 S., zahlr. B

Die Entwicklung der Zahl der Verkehrstoten in vielen Staaten der Welt macht deutlich, welch große Herausforderung es bedeutet, die Sicherheit auf den Straßen nachhaltig zu erhöhen. Während zum Beispiel in der EU im Jahr 2016 wieder ein positiver Trend zu verzeichnen war, ging die Zahl der Verkehrstoten etwa in den USA steil nach oben. Und: Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO kommen weltweit jährlich nach wie vor etwa 1,25 Millionen Menschen bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben. Im Mittelpunkt des seit 2008 jährlich erscheinenden Verkehrssicherheitsreports stehen diesmal "Best Practices" aus aller Welt. Auf den ersten Blick lesen sich die EU-Zahlen grundsätzlich positiv: Rund 25 500 Verkehrstote in den Mitgliedstaaten im Jahr 2016 bedeuten gegenüber dem Vorjahr einen Rückgang um 2,3 Prozent, über die letzten sechs Jahre hinweg ist die Zahl der Verkehrstoten in der EU um 19 Prozent gesunken. In den einzelnen Mitgliedstaaten verlief die Entwicklung 2016 allerdings sehr uneinheitlich. Wie die Vorgänger seit 2008 ist auch der neueste DEKRA-Verkehrssicherheitsreport weit mehr als eine Ansammlung von Fakten über den Ist-Zustand. Er liefert Denkanstöße und konkrete Handlungsempfehlungen für Politik, Verkehrsexperten, Hersteller, wissenschaftliche Institutionen und Verbände. Zugleich soll er Ratgeber sein für alle Verkehrsteilnehmer. Der DEKRA-Verkehrssicherheitsreport 2017 steht online zum Download sowie als Blätterkatalog zur Verfügung. Weitergehende Inhalte zum gedruckten Report, etwa in Form von Bewegtbildern oder interaktiven Grafiken, finden sich im DEKRA Online-Portal zur Verkehrssicherheit unter www.dekra-roadsafety.com.