Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72874

Akustische Dauerhaftigkeit lärmarmer Beläge: Entwicklung eines Prognoseverfahrens

Autoren C. Angst
P. Bürgisser
Sachgebiete 14.5 Akustische Eigenschaften (Lärmminderung)

Straße und Verkehr 103 (2017) Nr. 9, S. 48-54, 12 B, 5 Q

Untersuchungen zeigten, dass die akustische Dauerhaftigkeit eines lärmarmen Belags vor allem von der Verkehrsbelastung abhängt und weniger von dessen Alter. Da diese bisher nicht prognostiziert werden kann, war es das Ziel der Forschungsarbeit, ein bereits entwickeltes Laborprüfgerät (Prüfstand IMPACT, Beanspruchung durch rollendes Rad mit einstellbarem Schlupf) zu validieren, mit welchem die Bestimmung innerhalb weniger Monate angestrebt wird. Die Prüfkörper werden mit dem Walzsegmentverdichter hergestellt, das Rollgeräusch mit dem Berechnungsmodell SPERoN ermittelt. Es wurde die akustische Dauerhaftigkeit zweier semidichter Mischgutsorten SDA 4 C und SDA 8 B ermittelt und mit In-situ-Messungen aus dem Teilprojekt 3 "Langzeit-Monitoring" des schweizerischen Forschungspakets "Lärmarme Beläge innerorts" verglichen. Es zeigte sich, dass im Labor grundsätzlich die gleiche Entwicklung der akustischen Eigenschaften wie in der Praxis zu beobachten ist. Allerdings entsprachen die erzielten akustischen Veränderungen nicht ganz den Erwartungen, zudem war eine sehr hohe Anzahl von Belastungszyklen erforderlich. Der erzielte Zeitraffer-Effekt ist noch zu gering und muss durch weitere Entwicklungen optimiert werden.