Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73017

Tief- und Straßenbau

Autoren
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften
4.2 Berufsfragen

Berlin: Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, 2017, 155 S., zahlr. B (Baustein-Merkheft)

Gemeinsames Ziel der BG BAU und ihrer Mitgliedsbetriebe ist es, Unfälle und Berufskrankheiten zu verhindern und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren vorzubeugen. Das Vorschriften- und Regelwerk zum Arbeitsschutz ist nicht immer leicht lesbar und meist recht "trocken". Dennoch müssen die Inhalte in der Praxis umgesetzt werden. "Arbeitsschutz leben" ist schließlich tägliche Aufgabe in den Betrieben. Dabei helfen die Bausteine der Zusammenstellung. Die Bausteine sind folgenden Kapiteln zugeordnet: A.) Allgemeines: umfasst die organisatorischen Themen allgemeiner Art, wie sie in jedem Betrieb vorkommen; B.) Arbeitsmittel: beinhaltet Informationen zu Maschinen, Einrichtungen, Geräten und Werkzeugen, die im Hoch- und Tiefbau, bei den Ausbaugewerken und im Gebäudereiniger-Handwerk verwendet werden; C.) Arbeitsverfahren: erläutert sichere Verfahrensweisen; D.) Gesundheitsschutz: ergänzt die anderen Kapitel um die Themen der arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren, wie zum Beispiel Lärm, Klima, schwere körperliche Belastungen, aber auch Stress. Besonders für das Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen werden hier die wichtigsten Informationen zum Thema Gesundheitsschutz vermittelt; E.) Persönliche Schutzausrüstungen: beschreibt die persönliche Schutzausrüstung, die dann erforderlich wird, wenn Unfall- und Gesundheitsgefahren weder durch technische noch durch organisatorische Maßnahmen wirksam ausgeschlossen werden können; F.) Formulare: enthält Formulare für Beauftragungen und Anzeigen; G.) Grundlagen der BG: informiert über Aufgaben und Organisation der BG BAU und H.) Tabellen: beinhaltet neben den Schutzalter-Bestimmungen, Arbeitsraumbreiten in Leitungsgräben und Baugruben sowie Mindestlichtmaße in Rohrleitungen, die Tragfähigkeitstabellen für Anschlagketten und Chemiefaserbänder. Jeder Baustein behandelt dabei ein Thema zur Prävention.