Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73167

Nachhaltiges Recycling von PAK-haltigem Straßenaufbruch

Autoren U. Neumann
Sachgebiete 9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

Mineralische Nebenprodukte und Abfälle Teil 4: Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen. Neuruppin: TK Verlag, 2017, S. 405-418, 11 B, 4 T, 5 Q

Wie durch zahlreiche im Betrieb befindliche thermische Bodenreinigungsanlagen bereits gezeigt, lassen sich PAK-Kontaminationen eines Mineralgemischs sicher thermisch zerstören. Bei dem im Beitrag beschriebenen Verfahren und dem daraus resultierend entwickelten Anlagenkonzept ging es darum, ein prozesstechnisch sicheres Verfahren zu entwickeln, welches die thermische Beanspruchung des eingesetzten Mineralgemischs möglichst gering hält, aber trotzdem ein Produkt erzeugt, welches den Z0-Kriterien der LAGA M 20 entspricht. Die seit über zehn Jahren andauernden Diskussionen mit Fachfirmen und auch behördlichen Stellen zeigen nach wie vor das grundsätzliche Interesse an einem thermischen Verfahren zur Entsorgung von teerhaltigem Straßenaufbruch. Gleichzeitig zeigen jedoch der Stillstand in Deutschland in Bezug auf die Entsorgung von teerhaltigem Straßenaufbruch sowie der seit Jahren erfolgreiche Betrieb einer für dieses Edukt konzipierten thermischen Anlage in den Niederlanden, dass es notwendig ist, dass seitens der Politik die entsprechenden Randbedingungen definiert werden müssen, die es Anlagenbauer und Anlagenbetreiber erlauben, solche Anlagen zu realisieren.