Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73384

Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr - offene Fragen aus Sicht der Psychologie

Autoren B. Schlag
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Zeitschrift für Verkehrssicherheit 64 (2018) Nr. 2, S. 100-104, 1 B, zahlr. Q

Die Zukunft des Autofahrens scheint in hochautomatisiertem und autonomem Fahren zu liegen. Wenig beachtet wurde bei dieser Projektion allerdings bisher die Rolle des Menschen als Fahrzeugnutzer. Der Beitrag spricht einige psychologische Probleme hochautomatisierten Fahrens an, deren Lösung Voraussetzung der projizierten Entwicklungen ist. Dies schließt Probleme des Situationsbewusstseins, der veränderten Beanspruchung, der Verhaltensanpassung und möglichen Dequalifizierung sowie die Übernahmeproblematik ein. Wesentlich sind zudem Fragen der Sicherheit und der Akzeptanz hochautomatisierter Systeme. Zwischen assistiertem und automatisiertem Fahren zeigen sich dabei wesentliche Unterschiede.