Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73998

Jährliches Treffen der AISCAT mit der Autobahnpolizei (Orig. ital.: Incontro Annuale AISCAT - Polizia Stradale)

Autoren
Sachgebiete 1.4 Statistik (Straßen, Kfz, Unfälle)
2.4 Verkehrsabgaben, Straßenbenutzungsgebühren
5.1 Autobahnen

Aiscat informazioni (2018) Nr. 1-2, 31 S., B, zahlr. T

Der italienische Verband der italienischen Autobahn- und Tunnelbetreiber (AISCAT) weist in seiner Information 1-2/2018 statistische Angaben für das erste Halbjahr des Jahres 2018 (unterteilt in die ersten beiden Quartale, Stand 30. Juni 2018) zum Autobahnnetz in Italien (bestehende Länge, Erweiterungen, Entwicklung des Netzes, DTV, Fahrzeugklassen, Unfälle, Einsätze des Servicedienstes, Parkplätze und Nebenanlagen) aus. Mitte 2018 waren demnach, wie bereits ein halbes Jahr vorher, 6 943,2 km Autobahnen in Betrieb (in Deutschland rund 13 000), davon gehören 939,8 km zur A.N.A.S (der "Nationalen autonomen Straßenbetriebsgesellschaft"). Im Bau befinden sich 39,7 und in Planung 467,5 km. Das längste noch fehlende Teilstück befindet sich auf der A12 zwischen Livorno und Civitavecchia (206 km). Auf den italienischen Autobahnen wurden im ersten Halbjahr 2018 56 Personen getötet (im Jahr davor 61, zusammen im ganzen Jahr 2017 228). Dazu gibt es in der Information einen Bericht über das jährliche Treffen mit der Autobahnpolizei am 1. und 2. Oktober 2018 in Neapel, zusammen mit der Societa Tangenziale di Napoli, dem Betreiber der A56. Die Autostrada A56 (italienisch für Autobahn A56), auch Tangenziale di Napoli genannt, ist die Autobahnumgehung von Neapel. Sie ist 21 km lang, sechsstreifig, aber überwiegend ohne Seitenstreifen und mautpflichtig. Sie entlastet die Innenstadt von Neapel und nimmt den Transitverkehr aus der Stadt. Die A56 wurde 1968 begonnen und das letzte Teilstück 1977 eröffnet.