Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74295

Abschätzung des Potenzials an Kunden und privaten Fahrern für einen integrierten Ridesharing-Service im ländlichen Raum (Orig. engl.: Determination of potentials for drivers and passengers of integrated ridesharing services in rural areas)

Autoren C. Sommer
J. Harz
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
5.3.2 Verkehrssystem-Management
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

TRA2018: Proceedings of 7th Transport Research Arena TRA 2018, April 16-19, 2018, Vienna, Austria. Wien: AustriaTech, 2018, USB-Stick, Paper No. 10254, 9 S., 3 B, 1 T, 8 Q

Mit "Mobifalt" wurde 2013 in drei Testregionen in Nordhessen ein integriertes Ridesharing und ÖV-System ins Leben gerufen. In diesem System können private Fahrten geteilt werden (Ridesharing). Finden sich keine privaten Fahrten für einen Fahrtwunsch, werden Taxen eingesetzt, um fehlende ÖV-Verbindungen zu bedienen. Eine der wesentlichen Erkenntnisse war bisher, dass "Mobifalt“ zwar attraktiv für Fahrgäste ist und die Fahrgastzahlen einen positiven Trend verzeichnen. Das System hat allerdings nicht private Fahrer motiviert, ihre Fahrt zu teilen und somit mussten vermehrt Taxen eingesetzt werden. Vor diesem Hintergrund wird ein Modell beschrieben, um das Potenzial an Fahrern und Kunden besser abschätzen zu können. Das Potenzialmodell basiert auf Haushaltsbefragungen. Das Modell beschreibt die Potenziale quantitativ unter anderem anhand der Kriterien Mobilitätsmöglichkeiten, Kenntnis von "Mobifalt" und Erfahrungen von Ridesharing-Services. Die Ergebnisse sollen in die Weiterentwicklung von "Mobifalt" einfließen, um insbesondere mehr Fahrer zu motivieren, ihre privaten Fahrten zu teilen.