Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74652

Kritische Nadelöhre des Verkehrs - Knoten, Engstellen, Brücken: Jahresverkehrskongress 2019:

Autoren
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Berlin: Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG), 2019, CD-ROM (Schriftenreihe der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG), Reihe B; 370). - ISBN 978-3-942488-35-8

Die deutsche Verkehrsinfrastruktur befindet sich in vielen Bereichen in einem zunehmend kritischen Zustand und kann die Anforderungen an eine bedarfsgerechte Verkehrsinfrastruktur immer schwerer erfüllen. Beim wichtigsten Verkehrsträger "Straße" gibt es einen großen Erneuerungsbedarf, der exemplarisch besonders an einer großen Zahl sanierungsbedürftiger Brücken deutlich wird. Bei den Verkehrsträgern "Schiene und Wasserstraße" ist die Situation nicht besser. Die größten Teile des Schienennetzes sind überaltert und bedürfen ebenfalls dringender Erneuerung. Festzustellen ist eine immer stärker werdende Diskrepanz zwischen Verkehrsinfrastrukturnutzungs-Anforderungen und verfügbaren Verkehrsinfrastruktur-Kapazitäten. Sie resultiert aus Finanzierungsengpässen, Planungsschwierigkeiten und Organisationsdefiziten. Der Jahresverkehrskongress 2019 der DVWG (am 27./28. Juni in Köln unter der Leitung von Prof. Nießen, RWTH Aachen) thematisierte mit zahlreichen Fachleuten genau diese kritischen "Nadelöhre" und trug dem in den Folgejahren weiterhin hohen Instandhaltungsbedarf der verschiedenen Infrastrukturen Rechnung. Im Fokus standen dabei insbesondere die Folgen für das Gesamtverkehrssystem und seine Nutzerinnen und Nutzer sowie die Identifikation von Verbesserungspotenzialen. Neben Begrüßung, Einführung und Key Notes wurden drei Sessions Straße, Schiene und Verkehrsknoten mit je drei Vorträgen angeboten. Am Ende standen zukunftsweisende Initiativen weltweit und die "Future multi-modal mobility". In der Workshopform "World-Café" wurde ein Mittagspausendiskurs des Jungen Forums mit Studierenden aus Köln, Bochum und Wuppertal durchgeführt. Die CD enthält unter anderem das Programm, Fotos der Veranstaltung sowie Präsentationen und Kurzfassungen der 17 Beiträge.