Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75236

Deutscher Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2019

Autoren
Sachgebiete 15.4 Holzbrücken

Straßenverkehrstechnik 64 (2020) Nr. 1, S. 40

Die Januar-Ausgabe 2020 der Zeitschrift stellt abschließend die Nominierten und Preisträger der Kategorie "Baukultur" vor, die am 20. September 2019 in Bremerhaven geehrt wurden. In dieser Kategorie wurde das Projekt "Sanierung der historischen König-Ludwig-Brücke" der Stadt Kempten ausgezeichnet. Das Baudenkmal - wegen seiner beeindruckenden Historie bereits von der Bundesingenieurkammer in den Rang eines "Wahrzeichens der Ingenieurbaukunst" erhoben - wurde in einem aufwendigen Prozess zunächst untersucht und dann fachgerecht saniert. Entstanden ist ein in das Umfeld eingepasstes Kleinod, dessen historisch wertvolle Bausubstanz dank der Erhaltungsmaßnahme nicht nur langfristig gesichert ist: Die Eisenbahnbrücke von einst erfüllt auch zukünftig ihren Zweck, indem sie einer neuen verkehrlichen Nutzung zugeführt wurde. Fußgänger und Radfahrer können so auf kurzem Weg die Iller überqueren. Der planerische und baukulturelle Umgang mit der König-Ludwig-Brücke überzeugte die Jury. Die König-Ludwig-Brücke in Kempten ist eine der weltweit ältesten Eisenbahnbrücken aus Holz. Gebaut wurde sie zwischen 1847 und 1851 entsprechend des Prinzips des amerikanischen Ingenieurs William Howe als Fachwerkbrücke. Grundlage war das von König Ludwig I. 1843 erlassene Gesetz zum Bau einer Bahnstrecke zwischen Hof und Lindau, der sogenannten Ludwig-Süd-Nord-Bahn für 16-t-Loks. Seit 1986 diente die Brücke als Fußgänger- und Radwegbrücke über den mehr als 30 m tiefen Einschnitt der Iller. Die König-Ludwig-Brücke nimmt im Geh- und Radwegenetz der Stadt Kempten eine wichtige Rolle ein. Die vier Illerbrücken im Bereich der König-Ludwig-Brücke stellen ein Brückenensemble von städtebaulich besonderem Rang dar. Dieses städtebauliche Erscheinungsbild prägt den Stadt- und Flussraum auf einzigartige Weise. Die König-Ludwig-Brücke stellt als Flussübergang und aufgrund ihres stadtbildprägenden Erscheinungsbilds einen wichtigen Baustein im Gesamtkonzept dar, die Stadt näher an ihren Fluss - die Iller - heranzubringen. Hierzu wurde eine hochwertige Umfeldgestaltung an und unter der König-Ludwig-Brücke im Zuge der Instandsetzung realisiert.