Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76320

Technische Prüfvorschriften für Texturmessungen im Verkehrswegebau, Teil: Zirkulares Texturmessverfahren (ZTM): TP Textur-StB (ZTM) 20 (Ausgabe 2020)

Autoren
Sachgebiete 11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)
14.2 Ebenheit, Befahrbarkeit
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Köln: FGSV Verlag, 2020, 20 S., 1 B, Anhang (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 405/1) (R 1, Regelwerke). - ISBN 978-3-86446-282-5. - Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv-verlag.de/tp-textur-stb-ztm-20

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat nun zum ersten Mal die "Technischen Prüfvorschriften für Texturmessungen im Verkehrswegebau, Teil: Zirkulares Texturmessverfahren" (ZTM) (TP Textur-StB (ZTM) 20), Ausgabe 2020, herausgegeben. Diese sind mit dem Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 21/2020 des BMVI eingeführt worden. Die TP beschreiben eine Methode der Texturmessung von Oberflächen gemäß DIN EN ISO 13473-1 durch die Aufzeichnung einer zirkularen Texturmesskurve. Bei der Ermittlung der zirkularen Texturmesskurve wird ein ringförmiges Oberflächenprofil berührungslos erfasst und aus diesem Profil eine Bewertungsgröße für die Makrotextur der Oberfläche, der Mean Profile Depth (MPD), abgeleitet. Für die Messung der zirkularen Texturmesskurve können alle Geräte verwendet werden, welche nach dem in dieser technischen Prüfvorschrift beschriebenen Messprinzip arbeiten und den angegebenen Spezifikationen entsprechen. Das hier beschriebene profilometrische Verfahren der zirkularen Texturmessung ist auf allen im Straßenbau vorkommenden Oberflächentypen anwendbar und durch die automatisierte Messwerterfassung weitgehend vom Einfluss des Bedieners unabhängig. Die Textur, insbesondere die Mikro- und Makrotextur der Oberfläche einer Straße, bestimmt maßgeblich das Niveau des Kraftschlusses. Eine stark ausgeprägte Makrotextur der Fahrbahn hat eine gute Wasserdrainage im Reifen-Fahrbahn-Kontakt zur Folge. Besonders bei hohen Fahrgeschwindigkeiten ist auf nasser Fahrbahn die Wasserdrainage ein wichtiger Faktor für einen ausreichenden Kraftschluss. Behandelt werden Begriffsbestimmungen, die Anwendung, technische Grundlagen, die allgemeine Messvoraussetzung, die Durchführung der Messung, die Datenerfassung und -aufbereitung, die Gütesicherung und die Präzision des Messverfahrens. Die Anhänge A bis C enthalten ein Muster einer Kalibrierplatte für die Eigenüberwachung, ein Muster eines Prüfprotokolls der Eigenüberwachung und ein Muster eines Messprotokolls.