Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76525

Statische Analyse von Querrissen in kurzen, durchgehend bewehrten Betonfahrbahnen (Orig. engl.: Structural analysis of transverse cracks in short continuously reinforced concrete pavements)

Autoren L. Salles de Salles
L. Khazanovich
J.T. Balbo
Sachgebiete 11.3 Betonstraßen

International Journal of Pavement Engineering 21 (2020) Nr. 14, S. 1853-1863, 9 B, 3 T, zahlr. Q

Die durchgehend bewehrte Betonfahrbahn (DBB) (engl. CRCP) ist eine weit verbreitete Alternative für stark befahrene Autobahnen aufgrund der guten Performance und des geringen Wartungsbedarfs. Vor kurzem wurde die Verwendung von kurzen DBB (50 m lange Platten) für Bushaltestellen und Terminals thematisiert. In dem Beitrag wird das strukturelle Verhalten von Rissen in kurzen DBB-Abschnitten untersucht. Dies beinhaltet die Analyse der Messungen mit dem Falling Weight Deflectometer (FWD) und Messungen mit Dehnungsmessstreifen. Diese Messungen wurden an Testabschnitten durchgeführt, ebenfalls wurde die strukturelle Modellierung der Fahrbahn untersucht. Eine Auswertung des Einflusses von Rissen auf die Durchbiegungslinie der FWD-Messungen, gemessen an den kurzen DBB-Abschnitten, Zusammen mit FWD-Daten, die im Rahmen des Langzeitprogramms für konventionelle Betonfahrbahnen gesammelt wurden, ergab, dass sich ein ähnliches Verhalten zwischen den kurzen DBB-Abschnitten und der konventionellen DBB einstellt. Daher wurden die Auswirkungen von kurzen DBB auf die Spannungen in den Querrissen untersucht. Drei ISLAB2000-Modelle, die sich durch die Unterlage oder das Rissmodell unterscheiden, wurden entwickelt und ihre Spannungsvorhersagen wurden mit den Spannungen die in situ gemessen wurden, verglichen. Die Anwendbarkeit des konventionellen "Aggregate interlock Model“ zur Beschreibung des Verhaltens von kurzen DBB wurde untersucht, nur das Modell mit durchgehender Platte (keine Risse) war in der Lage, die in situ gemessenen Spannungen abzubilden. Ein Bedarf für eine Neubewertung des "PavementME“-Strukturmodells wird ebenfalls diskutiert.