Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76787

Sicherheitsfunktionen für ländliche Knotenpunkte mit Stoppzeichen und geringem Verkehrsaufkommen (Orig. engl.: Safety performance functions for low-volume rural stop-controlled intersections)

Autoren S.Y. Stapleton
T.J. Gates
R. Avelar
S.R. Geedipally
R. Saedi
Sachgebiete 5.11 Knotenpunkte
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2673, H. 5, 2019, S. 660-669, 3 B, 6 T, 18 Q. - Online-Ressource: Verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Die Studie umfasste die Entwicklung von Sicherheitsfunktionen für ländliche, wenig befahrene Knotenpunkte mit Haltregelung an kleineren Straßen in Michigan. Zu den Anlagentypen gehörten dreiarmige (3ST) und vierarmige (4ST) Knotenpunkte, die unter der Zuständigkeit des Bundesstaates oder eines Landkreises stehen und aus jedem der 83 Landkreise Michigans ausgewählt wurden. Um ländliche Knotenpunkte mit geringerem Verkehrsaufkommen zu isolieren, wurde das Verkehrsaufkommen auf Hauptverkehrsstraßen auf einen Bereich von 400 bis 2 000 Fahrzeugen pro Tag (vpd) begrenzt. Es wurden Daten aus verschiedenen Quellen für 2 023 Knotenpunkte im ganzen Bundesstaat zusammengestellt. Diese Daten umfassten Verkehrsunfälle, Verkehrsaufkommen, Fahrbahnklassifizierung, Geometrie, Querschnittsmerkmale und andere Standortmerkmale für den Zeitraum von 2011 bis 2015. Negative binomiale Regressionsmodelle mit zufälligen Effekten wurden für jeden stoppgesteuerten Knotenpunktstyp spezifiziert, wobei neben dem Verkehrsaufkommen auch Faktoren wie die Dichte der Einfahrten, das Vorhandensein einer Beleuchtung, das Vorhandensein von Abbiegestreifen und die Neigung der Kreuzung berücksichtigt wurden. Um die unbeobachtete Heterogenität zwischen den Bezirken zu berücksichtigen, wurden negative Binomialmodelle mit gemischten Effekten und einem bezirksspezifischen Zufallseffekt verwendet. Außerdem wurden unbeobachtete zeitliche Effekte durch die Verwendung eines jahresspezifischen Zufallseffekts kontrolliert. Getrennte Modelle wurden für Unfälle mit Toten und Verletzten, für Unfälle mit Sachschäden und für ausgewählte Zielunfalltypen entwickelt. Die Analyse ergab, dass Schräglagenwinkel von mehr als fünf Grad zu einer signifikant höheren Unfallhäufigkeit sowohl an 3ST- als auch an 4ST-Knotenpunkten führten, während mehr als zwei Einfahrten in der Nähe des Knotenpunkts zu signifikant mehr Winkelunfällen an 4ST-Knotenpunkten führten. Es wurde festgestellt, dass andere Faktoren nur einen geringen Einfluss auf die Unfallhäufigkeit haben. Der Vergleich mit den Basismodellen des Highway Safety Manual (HSM) zeigte, dass die HSM-Modelle Unfälle an 4ST-Knotenpunkten und 3ST-Knotenpunkten mit einem Verkehrsaufkommen zwischen 1 200 und 2 000 Fahrzeugen pro Tag überproportional vorhersagen.