Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77089

Sicherer Radverkehr auf Schutzstreifen

Autoren
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)
6.6 Fahrbahnmarkierungen
0.8 Forschung und Entwicklung

Bonn: Deutscher Verkehrssicherheitsrat e. V. (DVR), 2021, 9 S., B, Q (Themenserie Verkehrssicherheit für Entscheider in Stadt und Land). - Online-Ressource: verfügbar unter: www.dvr.de

In Berlin ist der Anteil des Radverkehrs von 2013 bis 2018 an den Wegen um fast 40 % gestiegen. Das Mobilitätsgesetz Berlin trägt diesem Umstand Rechnung und es werden einige Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs gefordert. Das Ziel ist, möglichst vielen Nutzern das Radfahren näher zu bringen. Dabei wird vor allem das subjektive Sicherheitsempfinden der Radfahrenden berücksichtigt und es werden geschützte Radverkehrsanlagen wie Radwege im Seitenraum oder "Protected Bike Lanes" gefordert. Diese sollen dann auch mit großzügigen Breiten und deutlichen Trennungen vom Kraftfahrzeugverkehr ausgestattet werden. In vielen Fällen ist es aber nicht möglich - trotz einer gerechteren Aufteilung des Verkehrsraums - die gewünschten Radverkehrsanlagen in der Qualität im Straßenraum zu integrieren. Hier ist dann zu prüfen, ob eine auf der Fahrbahn markierte Radverkehrsanlage auch zu einer Verbesserung des Fahrkomforts und der Verkehrssicherheit führen kann. Dies können Radfahrstreifen oder Schutzstreifen sein. Subjektiv fühlen sich die Radfahrenden weniger sicher als beispielsweise im Seitenraum, objektiv sind beide Führungen auf der Fahrbahn jedoch auch sicher - wenn sie richtig eingesetzt werden. Das Problem ist, dass insbesondere Schutzstreifen häufig zu schmal und mit zu geringem Abstand zu parkenden Fahrzeugen umgesetzt werden. Aber nur, wenn sie ausreichend breit sind und genügend Sicherheitsabstand aufweisen, sind sie sicher und werden von den Radfahrenden auch als sicher empfunden. Das beugt auch vor, dass viele Radfahrende aus Angst in die Seitenräume ausweichen und dort mit den zu Fuß Gehenden und an den Knotenpunkten mit den Abbiegenden in Konflikt geraten. Die Publikation greift die aktuelle Forschung auf und gibt wertvolle Hinweise für die korrekte Anwendung von Schutzstreifen.