Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77222

Kostenloses Aufladen: Sondierungsstudie über die Auswirkungen auf den Verkauf von Elektrofahrzeugen und die Energieversorgung (Orig. engl.: Free charging: Exploratory study of its impact on electric vehicle sales and energy)

Autoren M. Maness
Z. Lin
Sachgebiete 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)
6.10 Energieverbrauch

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2673, H. 9, 2019, S. 590-601, 3 B, 3 T, 35 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

In dem Artikel wird die Durchführbarkeit weiterer Untersuchungen zur Bereitstellung kostenloser öffentlicher Ladedienste untersucht. In vergangenen Forschungen zum Ladeverhalten wurde eine erhöhte Nutzung kostenloser Lademöglichkeiten festgestellt, aber es wurde nicht untersucht, ob diese erhöhte Nutzung ausschließlich auf einen niedrigeren Preis zurückzuführen ist oder ob es sich bei dem kostenlosen Angebot um einen Sonderpreis handelt. Neuere Forschungen in anderen Bereichen, wie zum Beispiel der Verhaltensökonomie und im Marketing, haben untersucht, ob sich der Entscheidungsprozess der Menschen unterscheidet, wenn der Preis eines Produkts "kostenlos" ist oder wenn es einen positiven Preis hat. In Labor- und Feldexperimenten wurde festgestellt, dass Menschen den "Nullpreis" als Sonderpreis betrachten und einen zusätzlichen Nutzen aus dem Kauf eines kostenlosen Produkts oder dem Erhalt eines kostenlosen Produkts in einem Paket ziehen. Aufgrund des Mangels an Daten und Studien im Bereich der Elektrofahrzeuge ist es derzeit schwierig, die Wirksamkeit von Programmen zum kostenlosen Laden zu bewerten. In dem Beitrag werden die potenziellen Auswirkungen kostenloser Ladeprogramme auf die Akzeptanz von Plug-in-Elektrofahrzeugen untersucht, indem empirische Erkenntnisse aus der Marketingforschung mit der Modellierung von Verbraucherentscheidungen kombiniert werden. Es wird ein verhaltensorientierter Rahmen vorgeschlagen, um den wahrgenommenen Nutzen von kostenlosen Ladevorgängen darzustellen. Das MA3T-Modell (Market Acceptance of Advanced Automotive Technologies) wurde so modifiziert, dass es den Wert von kostenlosen Ladungen einbezieht. Die Ergebnisse zeigen, dass ein kurzfristiges kostenloses öffentliches Ladeprogramm möglicherweise den Absatz von Plug-in-Elektrofahrzeugen steigern, den Ölverbrauch senken und die Treibhausgasemissionen zu einem effizienten Kosten-Nutzen-Verhältnis reduzieren könnte. Die Arbeit motiviert zu weiteren Untersuchungen und schließt mit einer Diskussion über Forschungsprogramme, die zur Bestimmung einer Bewertung für kostenloses Laden verwendet werden könnten.