Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78447

Entwicklung eines Reifen-Fahrbahn-Reibungsmodells unter Einbeziehung des Wassereffekts (Orig. engl.: Development of a tire-pavement friction model incorporing the water effect)

Autoren J.W. Cai
H. Zhao
X. Qian
Z. Du
L. Zhao
Sachgebiete 14.4 Fahrzeugeigenschaften (Achslasten, Reifen)
14.1 Griffigkeit, Rauheit

Green and Intelligent Technologies for Sustainable and Smart Asphalt Pavements: Proceedings of the 5th International Symposium on Frontiers of Road and Airport Engineering (IFRAE 2021), 12-14 July 2021, Delft, The Netherlands. Boca Raton u. a.: CRC Press, 2022, S. 675-680, 5 B, 1 T, zahlr. Q

Die Reibung zwischen Reifen und Fahrbahnoberfläche spielt eine signifikante Rolle für das Brems- und Fahrverhalten von Kraftfahrzeugen. Bei nassen Fahrbahnen kann die Reibung beträchtlich vermindert sein, was zum Schleudern und zu Aquaplaning führen kann. In der Vergangenheit sind etliche Reifen-Fahrbahn-Reibungsmodelle entwickelt worden. Für die im Bericht dargestellten empirisch-theoretischen Untersuchungen wurde das Average Lumped LuGre (ALL) Modell zugrunde gelegt. Dieses Modell beschreibt das dynamische Reibungsverhalten in der Grenzfläche zwischen zwei starren Körpern. In dieses Modell wurde der Effekt von Wasser integriert. Das entwickelte Modell wurde mit Messungen mit dem Grip Tester kalibriert und verifiziert. Auf einem Untersuchungsabschnitt (mittlere Texturtiefe 0,642 mm) wurden dabei die Wasserfilmdicke zwischen 0,05 und 0,5 mm und die Messgeschwindigkeit zwischen 10 und 90 km/h variiert. Durch Vergleiche zwischen den Messergebnissen und numerischen Modellberechnungen mit hohen Korrelationen zeigt sich, dass das Modell zur Charakterisierung des Reibungsverhaltens bei nassen Fahrbahnen geeignet ist.