Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78525

Automatische Notbremssysteme für Motorräder

Autoren N.L. Merkel
R. Pleß
H. Winner
T. Hammer
N. Schneider
S. Will
Sachgebiete 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)
6.7.2 Verkehrsbeeinflussung außerorts, Verkehrsmanagement, Fahrerassistenzsysteme

Bremen: Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag, 2022, 66 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Fahrzeugtechnik H. F 147). - ISBN 978-3-95606-703-7. - Online-Ressource: verfügbar unter: https://bast.opus.hbz.de

Im Gegensatz zu Systemen wie ABS und Traktionskontrolle werden Assistenzsysteme wie die automatische Notbremse bislang nicht im Zweiradbereich eingesetzt. Grund hierfür ist unter anderem die motorradspezifische Fahrdynamik, die zum Beispiel durch instabiles Systemverhalten besondere Herausforderungen für die Umsetzung solcher Systeme bietet. Ziel des Projekts war es, die Grenzen zu ermitteln, innerhalb derer ein Einsatz entsprechender Systeme im Motorrad möglich ist. Neben den fahrdynamischen Grenzen zählen hierzu auch Grenzen, die die Fahrenden der Anwendbarkeit setzten. Als integraler Bestandteil des Fahrer-Fahrzeug-Systems müssen sie in der Lage sein, einen Eingriff eines Notbremssystems zu kontrollieren, da es sonst zur Destabilisierung des Fahrzeugs bis hin zum Sturz kommen kann. Zunächst wurde in einer Expertenstudie untersucht, welche Verzögerungen zugemutet werden können. Mit der Erkenntnis, welche Verzögerungen Normalfahrerenden zuzumuten sind, wurde anschließend eine Probandenstudie durchgeführt, in der untersucht wurde, inwiefern verschiedene Arten von Eingriffen geeignet sind, die Fahrenden in einer Notbremssituation zu unterstützen und welche Verbesserung damit im Vergleich zu durch die Fahrenden selbst durchgeführten Notbremsmanövern erzielt wird. Die Realfahrversuche mit Probanden fanden ausschließlich in Geradeausfahrt mit voller Konzentration auf die Fahraufgabe statt. Um zu untersuchen, wie sich Notbremsmanöver in anderen Situationen (zum Beispiel ein- oder freihändige Fahrt) auswirken, wurde zusätzlich eine Studie auf einem dynamischen Motorrad-Fahrsimulator durchgeführt. Hier wurde zudem der Einfluss von Warnelementen untersucht. Die Studien zeigen, dass durch den Einsatz geeigneter automatischer Bremseingriffe bereits nahezu die Hälfte der Ausgangsgeschwindigkeit abgebaut werden kann, bevor die Fahrenden selbst überhaupt eingreifen. Die Simulatorversuche zeigen außerdem, dass eine Warnung vor dem automatischen Bremseingriff die Fahrendenreaktion positiv beeinflusst.