Detailergebnis zu DOK-Nr. 70532
Merkblatt über Raumgitterkonstruktionen (Ausgabe 2016)
Autoren | |
---|---|
Sachgebiete |
7.5 Rutschungen, Erosion, Böschungssicherung, Stützmauern |
Köln: FGSV Verlag, 2016, 52 S., 31 B, Anhang (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 540) (R 2, Regelwerke). - ISBN 978-3-86446-161-3. - Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv-verlag.de/m-raumgitterkonstruktionen
Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat das "Merkblatt über Raumgitterkonstruktionen" mit einer Ausgabe 2016 neu herausgegeben. Es ersetzt das gleichnamige Merkblatt, Ausgabe 2006. Das Merkblatt gilt für den Entwurf, die Berechnung, die Herstellung und die Güteüberwachung von Raumgitterkonstruktionen. Raumgitterkonstruktionen bestehen aus aufeinander gestapelten und mit Boden befüllten großformatigen Elementen aus zumeist Stahlbeton, die durch eine geeignete Bepflanzung landschaftsnah gestaltet werden können. Raumgitterkonstruktionen können als eigenständig tragende Stützbauwerke, als vorstandssichere Geländesprünge, gestellte Vorblendungen oder als frei stehende Wälle ohne Stützfunktion eingesetzt werden. Raumgitterkonstruktionen können dort errichtet werden, wo durch Baumaßnahmen Geländesprünge oder steile Böschungen entstehen, die durch konstruktive Bauten vor dem Abrutschen oder Einstürzen zu sichern sind. Nicht behandelt werden Systeme, bei denen Gabionen, kastenförmige Betonelemente oder Blockelemente versetzt werden. Für diese Systeme gilt das "Merkblatt über Stütz- und Lärmschutzkonstruktionen aus Betonelementen, Blockschichtungen oder Gabionen" (M GaB) der FGSV. Im Merkblatt werden Begriffe geklärt, Hinweise zu Gestaltung und Bepflanzung gegeben sowie Ausführungen zu Baugrund und Gründung, zu Baustoffen und Konstruktionselementen, zu Systemen und Ausführungsgrundsätzen, zu den Nachweisen der Standsicherheit und zu Prüfung und Güteüberwachung gemacht. Auch mehrere Berechnungsbeispiele sind, wie schon beim Vorgängermerkblatt, wiederum enthalten. Die Erläuterungen werden durch eine große Anzahl von Bildern und Prinzipskizzen unterstützt.